Datenausfall in der IO Komponente_AXCF2152 in Verbindung mit einer Siemens 1500 CPU
Guten Abend,
falls es nicht gewünscht ist, kann ich meine Anfrage auch gerne auf Englisch verfassen, einfach anmerken.
Wir haben folgendes Problem:
Unsere 1500-Siemens CPU übergibt der PLCNext F 2152 verschiedene Daten über einen vordefinieren Array of Byte (IO512), alle unsere verschiedenen Datentypten teilen wir im TIA Portal auf einzelne Bytes auf, diese schreiben wir dann direkt in die Peripherie.
Im PLC NextEngineer sehen wir auch das die von uns festgelgten Bytes ordentlich und richtig überschrieben werden.
Doch nun stoßen wir auf ein Problem.
In unserem Programm haben wir Funktionen programmiert (siehe Anhang!), sodass die einzelnen Bytes wieder richtig zu dem benötigten Datentyp zusammengesetzt werden.
Sobald wir das Programm kompilieren und starten (was auch anstandslos funktioniert) kommt es zu einem Datenausfall in der IO Komponente (siehe Anhang-> TIA Portal).
Können Sie uns bitte mitteilen woran das liegen könnte?
Desweitern möchte ich gerne wissen, wie ich Lokale Variablen innerhalb des Bausteins (also keine absolute SPS Adresse) ich mir im Watchfenster anzeigen lassen kann.
Der Engineer lässt mich nur SPS Variablen in dieses Fenster ziehen.
Ich hoffe Sie können mir kompetente Antworten auf meine Fragen geben.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Baureis
Comments
Hallo Nils,
wir versuchen das Forum auf English zu halten, damit möglichst viele User das Wissen nutzen können.
Auch antworten oft englischsprachige Kollegen auf Fragen, das fällt diesen auf Deutsch eher schwer ;-)
Ich schlage vor, dieses Thema nun einfach auf Deutsch zu behandeln und alle weiteren dann auf Englisch.
Zum Thema:
Das einfachste mal vorweg, lokale Variablen in Instanzen kannst du wie im Screenshot gezeigt in das Watch Fenster ziehen.
Wichtig ist, das Du in der Instanz (grün) und nicht im Typ (blau) bist.
Bei der Typwandlung gibt es einen Weg schneller ans Ziel zu kommen. In der PN kommunikation werden die Informationen ja als Bytestream übertragen.
Mit den BUF_TO_* (z.B. Int) Bausteinen, kannst Du einfach n zusammenhängede Bytes aus dem Stream in den gewünschten Datentyp wandeln. Schau dir mal die Hilfe zu den Bausteinen an.
Nun zu der IO Fehlermeldung.
Wir vermuten das dies mit der Programmierung als solches nichts zu tun hat, sondern eher ein Verbindungsproblem ist.
Auf dem AXC F 2152 zeigen die PND S1 Systemvariablen den Verbindungsstatus an, auch muss im TIA der Status der Verbindung angezeigt werden (z.b.: Data Valid...)
Aber vom komplizierten zum einfachen. Soweit ich mich erinnere fügt TIA PN Teilnehmer mit recht scharfen IO Update und Watchdog Einstellungen ein.
Versuche hier bitte eine Updaterate von 8ms und ggf. Fehlercounter von 3 ein. --> Bitte entschuldige, ich bin nicht so firm im TIA, ggf. sind die Bezeichnungen anders.
Wenn das nicht funktioniert macht ein direkter Kontakt Sinn. Auch kannst Du dazu die deutsche Hotline unter 052 81 946 288 in Anspruch nehmen (Ticket ID #201484).
Gruß,
Frank
As Frank has mentioned - we will stick to English
for your cross communication, you could also use the integrated OPC_UA server. Please minde, that the AXC F2152 will be the master.
The setup is simple enough in the AXC F2152, Siemens likes to make it a bit more in TIA. But when you have made the connections, it is easy to add and remove variables on the fly.
We are using the AXC F 2152 as a default for our applications but have to cross communicated with Siemens, Rockwell and Beckhoff on daily bases. Therefore have I opted for the OPC_UA communication, as it provides me with a fixed start point in our applications (so that I don't need to customize each application).
Peter Paul